Die Impact Factory ist ein Programm für Gründende, die nicht nur die ökonomische Nachhaltigkeit, sondern auch den sozialen, humanen oder ökologischen Mehrwert mitdenken.Hier treffen Start-ups aus der Green & Social Economy auf Innovatoren aus Universitäten, Unternehmen und der Gesellschaft, um heute an Lösungen für morgen zu arbeiten.Die Impact Factory bietet euch ein starkes Netzwerk aus Unternehmen, Wohlfahrt, Universitäten, F&E-Einrichtungen, befreundeten Innovationslaboren, Inkubatoren, Acceleratoren und anderen relevanten Playern der Start-up-Welt.
Das Gründerstipendium NRW eröffnet die Chance, deine innovative Geschäftsidee auf den Weg zu bringen und in die Gründerszene deiner Region einzusteigen. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt alle Gründer*innen, die vor oder am Anfang der Existenzgründung stehen, mit einem monatlichen Stipendium in Höhe von 1.000 Euro für maximal ein Jahr, um den Start in die Welt der Entrepreneure zu erleichtern. Darüber hinaus erhältst du die Gelegenheit, dich in Gründernetzwerken auszutauschen und dich durch individuelles Coaching begleiten zu lassen.
Der Data Hub ist bestrebt, Dateninnovationen im B2B-Bereich und in der Industrie zu fördern. Das Ziel ist es dabei, datengetriebene Innovationen zu fördern, indem Deep-Tech-Start-ups mit fortschrittlichen Unternehmen in einem dreimonatigen Kooperationsprogramm zusammengebracht werden.
Start-ups, die bereits in den Anfängen mit Designern zusammenarbeiten, entwickeln zielgenauer, strategisch wirksamer und letztendlich erfolgreicher. Das möchte Salon des Créateurs hier in der Region unterstützen.Teil der Pitches sind neben der Vorstellung der Start-up-Idee auch Fragestellungen rund um das Thema Design, etwa in Bezug auf Marken-, Produkt- oder Dienstleistungskonzepte, Servicedesign und Präsentationsmaterialien.
Der KUER-Gründungswettbewerb ist der erste branchenspezifische Wettbewerb für die Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung (KUER). Speziell akkreditierte KUER-Coaches, Mentor*innen, Spezialist*innen, Branchenexpert*innen und Angel-Investor*innen begleiten dich über alle Phasen der KUER-Gründung – von der Ideenfindung über die Erstellung des Businessplans bis zur Unternehmensgründung und Markteinführung, individuell an deinen Bedarf orientiert.Der KUER-Gründungswettbewerb wird durchgeführt von pro Ruhrgebiet e.V. in Kooperation mit der Startbahn Ruhr GmbH im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW.
Mit dem „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ prämiert das BMWi Ideen für innovative Unternehmensgründungen, die bei digitalen Technologien ansetzen.
Das VISIONEST-Programm ist das Start-up-Accelerator-Programm des Entrepreneurship Zentrum Witten (EZW). Hier bekommst du Hilfe bei der Konkretisierung deiner Idee, der Geschäftsmodellentwicklung und -validierung, der Prototypenerstellung, dem Markttest, der Gründung und der Finanzierungsvermittlung. Das umfangreiche Beratungsangebot wird durch Workshops und Vorträge zu aktuellen Gründungsthemen, einem exklusiven Netzwerkzugang zu Mentor*innen und Investor*innen und einem eigenen Arbeitsplatz im VISIONEST Coworking Space ergänzt.
Du hast eine technologische oder digitale Idee für ein innovatives Produkt oder eine innovative Dienstleistung? Dann ist start2grow genau das Richtige für dich. Du bekommst Hilfestellung bei der Entwicklung und Überarbeitung deines Businessplans. Außerdem hast du die Möglichkeit, an interessanten Events und Coachings teilzunehmen. Zeitgleich knüpfst du spannende Kontakte zu Wirtschaft und Wissenschaft.
Der Senkrechtstarter ist ein branchenoffener, kostenloser Gründungswettbewerb der Wirtschaftsförderung Bochum GmbH für Gründungsinteressierte in Bochum und Nordrhein-Westfalen.
In mehreren Veranstaltungen hast du die Möglichkeit, deine Idee zu skizzieren und im Anschluss deinen Businessplan zu erstellen.
Bei Beyond Conventions suchen große deutsche Unternehmen mit konkreten Herausforderungen in ihrem Geschäft Input von Start-ups mit innovativen und digitalen Lösungen, um diese Herausforderungen zu bearbeiten. Dafür stellen sie Challenges auf, auf die sich die Start-ups mit ihrer konkreten Idee bewerben können. Die Themen der Challenges können zum Beispiel Energie, Vertrieb oder Logistik sein. Im Allgemeinen handelt es sich aber immer um den Bereich der Prozessoptimierung.
Der Innovationsraum Ruhr ist eine von der BMR entwickelte Plattform, die kreative Köpfe mit Unternehmen verschiedener Branchen zusammenbringt. Sie fördert Kooperationen und gibt dem Wirtschaftsraum Ruhr dadurch neue zukunftsweisende Impulse. Das Ziel ist es, durch die Bündelung der Kompetenzen innovative Lösungen und marktgerechte neue Produkte und Anwendungen zu entwickeln.
Für den Innovation Call 2019 wurden kreative Start-ups, Absolventen und Unternehmen gesucht, die interessanten Input zu den Themen Greentech, Ressourcenschonung, Energie- und Materialeffizienz bieten können.
Das Start-up Camp Ruhr hilft dir dabei, eine innovative Geschäftsidee im Bereich der Energiewirtschaft zu entwickeln. Ihr arbeitet in kleinen Teams und testet eure Ideen online oder offline direkt auf der Straße beim Kund*innen von morgen.
Um mitzumachen, brauchst du noch keine konkrete Geschäftsidee. Ziel des Camps ist es nämlich, mit unterschiedlichsten Kreativitätstechniken Hilfestellung zu leisten, damit du deine Idee finden kannst.
Als Tochtergesellschaft des Duisburger Hafens hat die startport GmbH ein Accelerator-Programm mit dem Fokus auf Logistik und Supply Chain ins Leben gerufen. Dabei werden Start-ups mit Lösungen zu folgenden Themen gesucht: Supply Chain, Transport, HUBs/Terminals und Warehousing.
Der Future Champions Accelerator ist ein Qualifizierungsprogramm für technologie- und wissensbasierte Start-ups mit den Themenschwerpunkten Mobilität, Energie, Biomedizin, Ernährung, Produktion, Logistik und Social Business.
Die Gründungsteams sollten eine Verbindung zu der Region und zu den Hochschulen aufweisen und sich zudem in einer frühen Phase der Unternehmensmodellierung befinden.
Mit dem Technologie- und Gründerzentrum Wattenscheid (TGW) bietet die Bochum Wirtschaftsentwicklung einen idealen Standort für Gründer*innen und innovative, kleine Unternehmen aus dem Umfeld der unternehmensnahen Dienstleistungen. Das TGW entstand 1998 aus Gebäuden der ehemaligen Zeche Holland und verfügt insgesamt über ca. 4.000 qm Büroflächen. Die Räumlichkeiten können als abgeschlossene Einheiten verschiedenen Zuschnitts und Größe oder als Einzelbüro angemietet werden.
Im NewWorkLab im Wissenschaftspark Gelsenkirchen finden anspruchsvolle Coworker*innen adäquate und flexible Arbeitsbedingungen. Für Start-ups, Freelancer oder Teams etablierter Unternehmen stehen 21 Arbeitsplätze samt Datenflat, neuestem technischen Equipment sowie ein Besprechungsraum und eine Lounge mit Kaffeebar zur Verfügung. Sie können flexibel tage- oder monatsweise gebucht werden. Der Wissenschaftspark ist ein etabliertes Technologie- und Kongresszentrum mit umfangreichen Services. Wirtschaftsförderung, Technologie-, Fördermittel- und Gründungsberatung sind direkt im Haus.
Das Zentrum für IT-Sicherheit (ZITS) befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Ruhr-Universität und zur Hochschule Bochum und ist ideal für Gründer*innen und junge Unternehmen der IT-Sicherheit, die sich in einem starken Netzwerk aus wissenschaftlichen Einrichtungen und Institutionen im Umfeld wie dem Horst-Görtz-Institut oder dem Europäisches Kompetenzzentrum für Sicherheit in der IT (eurobits) bewegen und Kooperationen etablieren möchten. Das ZITS verfügt neben modernen Büroräumlichkeiten mit Glasfaseranschlüssen und einem spezifischem Sicherheitskonzept über einen großen Veranstaltungsbereich für branchenspezifische Tagungen, Workshops und größere Events.
Das ZukunftsZentrumZollverein – oder abgekürzt Triple Z – ist das Essener Gründungs- und Unternehmenszentrum in der Zeche Zollverein, Schacht 4/5/11. Seit 1996 bietet das Triple Z in zehn sanierten Zechengebäuden mittlerweile fast 100 Unternehmen mit rund 500 Beschäftigten Büros, Produktionsflächen, Lager und Konferenzräume. Das alles höchst flexibel, um eine Anpassung an die Entwicklung der Gründer*innen und Start-ups zu ermöglichen. Zudem machen die Gründungs- und Unternehmensberatung in Kooperation mit Partner*innen, der Zugang zu Netzwerken und der Branchenmix der ansässigen Unternehmen das Triple Z zu einem dynamischen Standort.
Mit dem Kulturwerk Lothringen (KWL) hat die Bochum Wirtschaftsentwicklung auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Lothringen I/II in Bochum-Gerthe ein Zentrum für Gründer*innen und junge Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft eingerichtet. Unternehmen mit innovativ kreativen und kulturwirtschaftlichen Leistungen und Produkten, insbesondere aus Bereichen der Kunstwirtschaft, des Designs, der IT-Branche, der Foto-, Film-, Video- und TV-Branche, der Musikwirtschaft sowie des Kulturmanagements finden hier optimale Arbeitsbedingungen.
Direkt auf dem Campus der Ruhr-Universität betreibt die Wirtschaftsentwicklung das BioMedizinZentrum Bochum (BMZ). Das Zentrum stellt für Gründer*innen und Unternehmen der Life Sciences und der Gesundheitswirtschaft einen attraktiven Standort zur Entwicklung, Produktion und Markteinführung innovativer Produkte und Dienstleistungen dar. Das BMZ ist Bestandteil des Gesundheitscampus Bochum und bietet zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten und branchenspezifische Beratungsleistungen für Gründer*innen.
– Start-up in a Think City – In Europas größtem Inkubator für Gründer*innen und Jungunternehmen finden Innovatoren aus den Bereichen ITK, Logistik, Biomedizin, Mikrostrukturtechnik bis hin zu industrienahen Dienstleistungen in der Produktionstechnologie ideale Voraussetzungen für die Umsetzung ihrer Geschäftsidee. In direkter Anbindung zu benachbarten Hightech-Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstituten werden hier beispielsweise Ansätze zur Digitalisierung oder auch Ergebnisse aus der Wirkstoffforschung für zukünftige Medikamente auf der Überholspur zur Marktreife geführt.
Der BioIndustry e.V. ist ein vernetztes und integriertes Servicecluster aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen Ausbildungs- und Fortbildungsinstitutionen, Technologiezentren, biotechnologischen Dienstleistungsunternehmen, kommunaler Wirtschaftsförderung mit Schwerpunkten im Ruhrgebiet und in Westfalen. International finden Akteure aus unserer Region auch Beachtung in „The Scientist Supplement – Biotechnology in North Rhine-Westphalia“.
Der Impact Hub Ruhr ist Teil des weltweiten Impact Hub Netzwerks und setzt sich dafür ein, Innovation durch nachhaltige Ansätze in Gesellschaft und Wirtschaft zu verankern. Als Coworking Space, Veranstaltungsort und Berater vernetzt das Team des Impact Hub Ruhr Freelancer, Kreative, Gründer*innen, Social Entrepreneure, Studierende und Unternehmen in gleicher Mission. Hier wird Expertise geteilt, Inspiration gesucht und gefunden und Innovation durch sektorübergreifende Partnerschaften geboren. Bei den zahlreichen Veranstaltungen und Workshops rund um die Themen Gründung, New Work und Innovationsmethoden findet jeder neuen Input und wird dabei Teil der globalen und lokalen Community.
Das EnergieEffizienzZentrum Bochum (EEZ) ist ein Inkubator für Unternehmen und Existenzgründer*innen des Zukunftsfeldes Energieeffizienz.
Der Fokus liegt auf den drei Wertschöpfungsketten
• energieeffizientes Bauen, Wohnen und Sanieren,
• energieeffiziente und Ressourcenschonende Produktion und
• Elektromobilität.
Bei IVAM treffen sich Menschen, die sich für Schlüsseltechnologien begeistern und für die Art und Weise, wie diese Technologien unser Leben und unsere Zukunft gestalten. Als internationaler Fachverband und Experte für Technologiemarketing bringt IVAM Ihr Start-up mit anderen Vertreter*innen der Hightech-Branchen zusammen und unterstützten sie aktiv dabei, Ihre Technologien und Produkte zu vermarkten und sich Vorteile im internationalen Wettbewerb zu sichern.
Die Worldfactory ist das neuartige Transfer- & Gründerkonzept der Ruhr-Universität Bochum, das Studierende auf dem Weg zur Unternehmensgründung begleitet.
Die Wirtschaftsjunioren Essen sind ein Netzwerk aus jungen Unternehmer*innen und Führungskräften. Eingebettet in den Dachverband der Wirtschaftsjunioren Deutschland und der Wirtschaftsjunioren NRW verstehen wir uns als Stimme der jungen Wirtschaft.
Egal ob du Gründer*in, selbstständig, angestellt oder Großunternehmer*in bist, Work Inn bietet dir Coworking- und Büroräume, die deine Kreativität und Produktivität beflügeln. Noch wichtiger als das Büro sind die Menschen, die dort arbeiten. Bei Work Inn triffst du eine vielfältige Mischung aus Spezialist*innen, Expert*innen, Macher*innen und Querdenker*innen.
Der Digital Hub Logistics in Dortmund treibt die Digitalisierung der Logistikbranche in Deutschland voran und stärkt das gewachsene und dynamische Ökosystem der digitalen Logistik im Ruhrgebiet. Damit bieten wir Unternehmen, die potenzialträchtige neue digitale Produkte an den Markt bringen wollen, ein hoch spannendes Umfeld. Mit unserer Start-in Factory richten wir uns nicht nur an Logistikunternehmen, sondern begleiten auch Unternehmen anderer Branchen bei der digitalen Transformation.
Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende Organisation für angewandte Forschung in Europa. Sie beherbergt 74 Institute und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland. Internationale Kooperationen weltweit sorgen für einen direkten Austausch mit den einflussreichsten Wissenschafts- und Wirtschaftsräumen.
Schacht One ist der Wegbereiter für digitale Innovationen im Haniel-Konzern. Wir fungieren als Plattform, um die digitale Transformation zu fördern und zu unterstützen. Unser Ziel ist es, unsere Kund*innen nicht nur bei ihrer Projekt-Inkubation zu unterstützen, sondern auch unser Wissen zu transferieren und unser Netzwerk von potentiellen Partner*innen mit ihnen zu teilen.
Heimatdesign ist Plattform und Display für junges Design aus der Region. Mit Ausstellungen, Messen, Kooperationen, Magazin und Agentur soll Dortmund und das Ruhrgebiet als Ansiedlungsort für kreative Designideen aufgebaut werden. Die Mischung der Designbereiche Mode, Grafik, Objekt und Fotografie ist dabei ein wichtiger Ausgangspunkt.
Mit GUIDE, dem Zentrum für Gründungen und Innopreneurship, steht Gründungsinteressierten an der Universität Duisburg-Essen eine zentrale Anlaufstelle rund um das Thema Gründen zur Verfügung. GUIDE ist an allen drei Campi der UDE vertreten. Die Gründungscoaches bieten hier optimale Unterstützung in allen Phasen der Gründung, u. a. durch umfassende Erstberatung, individuelles Coaching, Fördermittelberatung und Qualifizierungsprogramme.
Der Digital Hub Accelerator fördert innovative, skalierbare, digitale Start-ups und legt wir besonderen Wert auf die Förderung der Zusammenarbeit von Start-ups mit Unternehmen aus unserem Kooperationspartnerkreis, die in Form von Patenschaften zusammenarbeiten. Der Accelerator wurde von den DWNRW-Hubs im Münsterland und im Ruhrgebiet ins Leben gerufen.
Für alle Frauen, die über eine berufliche Veränderung mit dem Ziel der Selbstständigkeit nachdenken. Du hast schon lange eine Idee für eine Existenzgründung, die du gerne verwirklichen würdest? Im Gründer*innen-Zentrum bekommst du ein umfassendes Paket an Unterstützung für deine Gründung.
Business Angels Agentur Ruhr e.V. (BAAR), das Netzwerk der Angel-Investor*innen in der Metropole Ruhr. Hier finden Business Angels spannende Deals, Syndizierungspartner*innen und Erfahrungsaustausch. 1999 gegründet, gehört BAAR zu den Marktführern der deutschen Business-Angels-Netzwerkszene und den Pionieren für Investor-Readiness-Angebote. BAAR hat seinen Fokus im Ruhrgebiet, ist jedoch offen für Projekte aus ganz Deutschland und den Nachbarstaaten, fördert in Kooperation mit VC-Gebern und Intermediären den Aufbau eines regionalen Business-Angels-Ökosystems Ruhr.
Alle zwei Monate, am jeweils zweiten Mittwoch im Monat, treffen sich Existenzgründer*innen und Unternehmer*innen aus Bochum, Herne und Umgebung zu einem Erfahrungsaustausch. Neben nützlichen Informationen und Tipps werden zu aktuellen Themen Expert*innen eingeladen und Fortbildungsveranstaltungen angeboten.
Das Entrepreneurship Zentrum Witten (EZW) ist ein überregional bekannter Anlaufpunkt für Gründer*innen. In unmittelbarer Nähe zur Universität Witten Herdecke geben wir technologieorientierten, innovativen Gründungsteams in einer sehr frühen Phase die Möglichkeit, ihre Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu erproben. Im Rahmen des Gründungsstipendiums können sie den Coworking Space im EZW nutzen, erhalten individuelle Beratung rund um ihre Geschäftsidee und Zugang zum Netzwerk des EZW.
Leitidee ermöglicht dir die Ausarbeitung deiner Idee gemeinsam mit erfolgreichen Gründer*innen, erfahrenen Mentor*innen und Referent*innen. Neben informativen Vorträgen und spannenden Workshops erwarten dich bei Leitidee attraktive Preise.
Cube 5 unterstützt Gründungsinteressierte und Start-ups am Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit an der Ruhr-Universität Bochum. Der Gründungsinkubator hilft dabei in drei Phasen: Vom Know-How über die Technologieentwicklung bis hin zum späteren Firmenaufbau. Zudem vermittelt Cube 5 professionelle Hilfe von Technologie- und Unternehmensexpert*innen aus seinem lokalen und überregionalen Netzwerk. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Der Initiativkreis Ruhr ist ein Zusammenschluss von mehr als 70 führenden Wirtschaftsunternehmen und Institutionen. Ziel des Initiativkreises Ruhr ist es, die Entwicklung des Ruhrgebiets voranzutreiben und seine Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Mit seiner Gründerinitiative fördert der Initiativkreis Ruhr innovative Firmenstarter. Er unterstützt Start-up-Veranstaltungen wie den RuhrSummit oder die FuckUp Nights Ruhrgebiet. Das Mentoren-Projekt „Smart am Start“ öffnet Start-ups die Türen zu den Chefetagen der Ruhr-Industrie. Der gemeinsam mit der NRW.BANK aufgelegte Gründerfonds Ruhr stellt Jungunternehmer*innen Risikokapital in Höhe von mehr als 30 Millionen Euro bereit.
Das Ruhrgebiet ist die Chancenregion für junge Unternehmer*innen. Hier ist der richtige Ort für neuen Gründergeist. Wer ein Unternehmen gründen will braucht Rat, Orientierung und nicht zuletzt finanzielle Unterstützung. Dazu haben sich der Initiativkreis Ruhr und die Initiatoren von „Glückauf Zukunft!“ – RAG-Stiftung, RAG Aktiengesellschaft und Evonik Industries – zusammengetan und die Gründerallianz Ruhr ins Leben gerufen. Unter diesem Dach versammeln sie alle Akteure, die Angebote im Ruhrgebiet zur Förderung von Gründer*innen einbringen wollen.
Das Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) ist eine zentrale Einrichtung der TU Dortmund und hat sich zum Ziel gesetzt, unternehmerisches Denken und Handeln in der Region voranzutreiben. Wir organisieren zahlreiche Qualifizierungsangebote (Workshops, Summer Schools, Lounges, Start-up Weekends etc.), unterstützen bei der Umsetzung einer Geschäftsidee sowie bei der Verwertung von Schutzrechten, fördern Transferaktivitäten und forschen im Bereich Entrepreneurship.
Im Gründer Support Ruhr e.V. (GSR) bieten z.Zt. 30 erfahrene Führungskräfte im Ruhestand als Pat*innen praktische Hilfe und Unterstützung bei der Gründung und Festigung junger Unternehmen.
Die Pat*innen kommen aus unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft und haben fundierte Kenntnisse, die bei Unternehmensgründungen nützlich sein können, nicht zuletzt „unternehmerische Lebenserfahrung“.
Ohne eine neue Generation motivierter Gründer*innen gibt es keine digitale Zukunft für Deutschland. In der Founders Foundation werden Innovatoren in einem einzigartigen Tech-Ökosystem zusammengebracht, Start-up-Wissen vermittelt und jungen Tech-Unternehmen geholfen zu wachsen.
Die Non-Profit Initiative STARTUP TEENS ist die reichweitenstärkste digitale Bildungs-Plattform in Deutschland, die Schüler*innen zwischen 14 und 19 Jahren unternehmerisches Denken und Handeln sowie Coding beibringt. Neben den kostenlosen Videos auf dem führenden YouTube-Kanal & Live - Events bietet die Initiative auch ein umfassendes Mentoren-Programm mit mehr als 900 bekannten Persönlichkeiten. Zudem richtet die Initiative einmal jährlich den höchstdotierten Businessplan-Wettbewerb in Deutschland aus.