Smart, zeitgemäß und nachhaltig fördert der ruhrHUB die digitale Wirtschaftsentwicklung in der Region. Dabei ist die Digitalisierung der Treiber für neue Produkte und neue Geschäftsmodelle – und die digitale Transformation das Bindeglied zur Erschließung neuer Märkte. Als gemeinschaftliche Initiative der DWNRW (Digitale Wirtschaft NRW) und der sechs Ruhrgebietsstädte Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen und Mülheim an der Ruhr, sowie der Business Metropole Ruhr, ist der ruhrHUB der digitale Knotenpunkt für Start-ups, Investor*innen und Unternehmen aus der Region. Als Schnittstelle zum Ministerium wird zudem sichergestellt, dass Fördermittel und Unterstützungen vom Land direkt dort ankommen, wo sie dringend benötigt werden: bei Start-ups oder Unternehmen.
Der ruhrHUB ist der Knotenpunkt, der das Start-up Ökosystem im Ruhrgebiet zusammenbringt. Seit 2016 hat sich der Hub als bekannte Größe etabliert und ist schon lange eine verlässliche Anlaufstelle für Gründer*innen und solche die es werden wollen. Dank der starken regionalen Vernetzung zu den Wirtschaftsförderungen und Universitäten und Hochschulen sowie nationalen bis internationalen Partner*innen aus den Bereichen Corporate, Investment und Capital Venture bietet der ruhrHUB in engem Austausch mit weiteren Start-up Förderungen ein rundum Paket, um Start-ups in ihrem Wachstum zu stärken und so die Wirtschaft NRWs zukunftsfähig und lebbar zu machen.
Als junge Start-up-Initiative verfolgen wir nicht nur seit gut fünf Jahren die lokale Start-up-Szene, sondern vernetzen auch die Wirtschaft, Wissenschaft und Start-ups clever miteinander. Mit einem Ziel, das verbindet: Wir möchten der Gründungskultur im und ums Ruhrgebiet mehr mediale Sichtbarkeit verschaffen und eine städteübergreifende Unterstützung für Gründer*innen und Unternehmen anbieten. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Gesellschafter*innen haben wir einen direkten Zugang zu städtischen Förderprogrammen, Start-up-Initiativen und dem Netzwerk der Wirtschaftsförderungen. Gründer*innen erhalten bei uns zudem eine umfangreiche Übersicht über die regionalen Angebote. Langfristig möchten wir einen Hotspot für digitale Innovationen aufbauen, der von den Stärken der Region profitiert und das Ruhrgebiet zu einem wesentlichen und sichtbaren Bestandteil der deutschen Start-up-Landschaft macht.
Hier schlägt das Herz der Industrial Tech, Cyber Security, Smart City und der Logistik-Szene in Deutschland – und das zu Recht: Denn in keiner anderen Region findet man eine vergleichbare Hochschuldichte oder Ansammlung von Unternehmenssitzen wie hier. Es ist buchstäblich ein Brutkasten für vielversprechende Tech-Start-ups und digitale Innovationen. Wir haben die Nachwuchstalente, Kund*innen und die Förderer an einem Standort.
Insbesondere die Bereiche Cyber Security, getrieben durch die Standorte Bochum und Gelsenkirchen, oder die Logistik in Dortmund und Duisburg werden international mit dem Ruhrgebiet in Verbindung gebracht. In beiden Branchen sehen wir eine signifikante Anzahl ausgezeichneter Start-ups und Institute – und das mit steigender Tendenz.
Neue Technologien, vorrangig den B2B-Anwendungsbereichen, fassen wir allgemein unter Industrial Tech zusammen. Insbesondere in diesem Feld erleben wir in den letzten Jahren einen fortlaufenden Strom neuer Teams und Ideen, jeweils gepaart mit großem Expertenwissen aus den Hochschulen.
Mit der Initiative „Digitale Wirtschaft NRW“ soll die Region Nordrhein-Westfalen als Digitalstandort konzentriert entwickelt werden. Hierunter fällt die Förderung von Start-ups, genauso wie der Aufbau einer Investorenszene oder das konsequente Setzen von Impulsen für die digitale Transformation von Unternehmen. Als grundlegendes Fundament geht es darum, eine virale und diverse Digital Community zu initiieren und fortlaufend weiter zu vernetzen, um so die Besonderheiten eines Flächenlandes zu berücksichtigen.
Um die Anziehungskraft auf digitale Start-ups und Spin-offs zu erhöhen und eine deutschlandweit und international herausragende Gründerszene aufzubauen, wurden mit den Digital Hubs zentrale Knotenpunkte für die digitale Transformation geschaffen. Damit soll der fortlaufende Austausch zwischen den Start-ups ermöglicht und Kontakte zu ersten Referenzkund*innen hergestellt werden. Die Digital Hubs wurden ergänzt durch landesweite Netzwerke zu Schwerpunktthemen wie KI, Cyber Security, Blockchain und Medizin.
Mittlerweile haben viele Unternehmen in Nordrhein-Westfalen erkannt, wie wichtig der Kontakt zur digitalen Gründungsszene ist; sei es, um bestehende Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln, um neue Geschäftsfelder zu erschließen oder um technologischen Fortschritt frühzeitig aufgreifen zu können: Sie haben ein hohes Interesse an einer lebendigen Gründungskultur direkt vor ihrer Haustür. Ob beispielsweise ein effektives Pitch Trainingoder Veranstaltungen im Ruhrgebiet, wie z.B. die Start-up Nights – hier ist eine Dynamik entstanden, die nicht nur von der Landesregierung, sondern ebenso von lokalen Trägern und der hiesigen Wirtschaft unterstützt wird.